Vokietijos lietuvių bendruomenė
  • Žurnalas „Informacijos“
  • Kontaktai
  • VLB – Mano bendruomenė
  • Apylinkės
  • Narystė
  • Valdyba
  • Taryba
  • Statutas
  • Vokietijos lietuvių jaunimo sąjunga (VLJS)
  • Vasario 16-osios gimnazija
  • Schloss Rennhof
    • Veranstaltungen 2022
    • Weihnachtsfeier
    • Konferenzräume, Tagungsräume, Seminarräume
    • Flohmarkt im Schlosspark
    • Unsere Kontaktdaten
  • Naujienos
    • Aktualijos
    • Taryba
    • COVID-19
  • “Informacijos”
  • VLB
    • Istorija
      • 1944 – 1951
      • Nuo 1951
    • Statutas
      • Rinkimų nuostatai
    • Narystė
    • Apylinkės
    • Valdyba
      • VLB Valdybos sprendimai
    • Taryba
      • VLB Tarybos sprendimai
    • VLB Garbės Teismas
  • Kitos organizacijos
    • Europos lietuvių kultūros centras (ELKC)
    • Lietuvių kultūros institutas (LKI)
    • Vasario 16-osios gimnazija
      • Vasario 16 gimnazija Istorija
    • Vokietijos lietuvių jaunimo sąjunga (VLJS)
    • Pasaulio LB (PLB)
      • Lietuvių Charta
      • Pasaulio lietuvis
      • PLB adresai
      • Kraštų lietuvių bendruomenės
    • Dvasinė-sielovadinė pagalba Vokietijoje
  • Kontaktai
  • Schloss Rennhof
    • Veranstaltungen 2022
    • Weihnachtsfeier
    • Konferenzräume, Tagungsräume, Seminarräume
    • Flohmarkt im Schlosspark
    • Unsere Kontaktdaten
  • Impressum
  • Kontaktai
  • NaVIS
4K Likes
0
Vokietijos lietuvių bendruomenė
Abonnieren
  • Naujienos
    • Aktualijos
    • Taryba
    • COVID-19
  • “Informacijos”
  • VLB
    • Istorija
      • 1944 – 1951
      • Nuo 1951
    • Statutas
      • Rinkimų nuostatai
    • Narystė
    • Apylinkės
    • Valdyba
      • VLB Valdybos sprendimai
    • Taryba
      • VLB Tarybos sprendimai
    • VLB Garbės Teismas
  • Kitos organizacijos
    • Europos lietuvių kultūros centras (ELKC)
    • Lietuvių kultūros institutas (LKI)
    • Vasario 16-osios gimnazija
      • Vasario 16 gimnazija Istorija
    • Vokietijos lietuvių jaunimo sąjunga (VLJS)
    • Pasaulio LB (PLB)
      • Lietuvių Charta
      • Pasaulio lietuvis
      • PLB adresai
      • Kraštų lietuvių bendruomenės
    • Dvasinė-sielovadinė pagalba Vokietijoje
  • Kontaktai
  • Schloss Rennhof
    • Veranstaltungen 2022
    • Weihnachtsfeier
    • Konferenzräume, Tagungsräume, Seminarräume
    • Flohmarkt im Schlosspark
    • Unsere Kontaktdaten

Schloss Rennhof

Schloss Rennhof (Bild: unbekannt)
Schloss Rennhof (Bild: unbekannt)


– Veranstaltungen 2022
– Weihnachtsfeier
– Konferenzräume, Tagungsräume, Seminarräume
– Flohmarkt im Schlosspark
– Unsere Kontaktdaten

Schloss Rennhof (Bild: unbekannt)
Schloss Rennhof (Bild: unbekannt)

Schloss Rennhof

Das Schloss Rennhof wurde 1853 von dem Frankfurter Baron Mayer Carl von Rothschild im spätklassizistischen Stil vollendet, nachdem sein Vater den Besitz Rennhof erworben und mit dem Bau des Schlosses begonnen hatte. Die Rothschilds, eine prominente jüdische Familie aus Frankfurt, waren auf der Suche nach einem Sommersitz und wurden an der Bergstraße fündig. Da in Hemsbach eine ansehnliche jüdische Gemeinde und ein alter Friedhof mit jüdischer Tradition existierten, ließ man sich in deren Nähe nieder. 1889 ging Schloss Rennhof in den Besitz derer von Löwenstein-Wertheim-Freudenberg über und wurde 1917 Eigentum einer Wormser Industriellenfamilie, der Freiherren Heyl zu Herrnsheim.
Das Schloss ist markanter Mittelpunkt der Gemeinde Hüttenfeld. Von weitem sichtbar ist der dem dreigeschossigen Mittelbau vorgesetzte Turm, der oberhalb des Daches in ein Polygon übergeht. Den Abschluss bildet eine zinnenumwehrte Aussichtsplattform. Im Haupttrakt, dem quergestellten zweigeschossigen Südbau, ist der Festsaal untergebracht. Daran schließt sich wieder ein dreigeschossiger Teil an mit umlaufender Veranda und Balkonen im ersten Obergeschoss, die auf verzierten Eisensäulen ruhen. Ein weiterer Querbau ist im Norden an den Mittelbar angefügt. Der große Park hinter dem Schloss ist als Landschaftsgarten gestaltet.

Schloss Rennhof (Bild: unbekannt)
Schloss Rennhof (Bild: unbekannt)

Am 1.12.1952 erwarb der Hüttenfelder Baustoffhändler Philipp Adam Rhein das Schloss von der Familie Heyl, die keine Nachkommen mehr hatte und auch nicht mehr in der Lage war, eine dringend notwendige Sanierung vorzunehmen. Rhein verkaufte das Schloss nach nur wenigen Monaten, am 1.3.1953, der Litauischen Volksgemeinschaft. Federführend bei der Suche nach einer geeigneten Liegenschaft für das Gymnasium und bei den Kaufvertragsverhandlungen war der Franziskanerpater Alfonsas Bernatonis. Das Schloss mit dem Gelände, die Renovierung, sowie notwendige Umbaumaßnahmen für die Einrichtung eines Internates und die Umgestaltung von zwei auf dem Anwesen stehenden Baracken, die als Klassensäle und Speisesaal dienen sollten, kosteten 333.000 DM. Dieser Betrag wurde von den Litauern aus aller Welt aufgebracht.
Literatur: ‚Sonderdruck aus Geschichtsblätter Kreis Bergstraße Band 43- 2010, Seiten: 219-221‘

Umgebung

Schloss Rennhof liegt im Kreis Bergstraße, dem südlichsten Landkreis des Bundeslandes Hessen, zentral zu den Städten Heppenheim, Lorsch, Lampertheim, Viernheim, Hemsbach und ungefähr 20 km entfernt von Mannheim und Heidelberg. Hier, inmitten des Nibelungenlandes und im Herzen Westeuropas, sind die Möglichkeiten für kulturelle Ausflüge aller Art nahezu unbegrenzt. Die Nähe zu Frankreich und den Beneluxstaaten, sowie zu den internationalen Flughäfen Frankfurt am Main und Frankfurt-Hahn.

Schloss Rennhof (Bild: unbekannt)
Schloss Rennhof (Bild: unbekannt)

Užsiprenumeruokite mūsų naujienlaiškį

Vokietijos lietuvių bendruomenė
  • Impressum
  • Kontaktai
  • NaVIS
Vokietijos lietuvių bendruomenė

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.