Vokietijos lietuvių bendruomenė
  • Naujienos
    • Aktualijos
  • VLB – Mano bendruomenė
    • VLB istorija
      • 1944 – 1951
      • Nuo 1951
    • VLB stuktūra
      • Statutas
      • Taryba
      • Valdyba
      • Rinkimų nuostatai
      • VLB Garbės Teismas
    • VLB Apylinkės
    • Švietimo grupė
    • Narystė
    • Kitos organizacijos
      • Lietuvių kultūros institutas (LKI)
      • Pasaulio LB (PLB)
        • Lietuvių Charta
        • PLB adresai
      • Vokietijos lietuvių jaunimo sąjunga (VLJS)
      • Dvasinė-sielovadinė pagalba Vokietijoje
  • Vasario 16-osios gimnazija
  • „Informacijos”
    • Žurnalas “Informacijos” Leidiniai
  • Renhofo pilis
    • Schloss Rennhof
  • Aukos
  • Kontaktai
  • Impressum
  • Kontaktai
  • NaVIS
  • Taisyklės ir sąlygos
0 Likes
0
Vokietijos lietuvių bendruomenė
Naujienų prenumerata
  • Naujienos
    • Aktualijos
  • VLB – Mano bendruomenė
    • VLB istorija
      • 1944 – 1951
      • Nuo 1951
    • VLB stuktūra
      • Statutas
      • Taryba
      • Valdyba
      • Rinkimų nuostatai
      • VLB Garbės Teismas
    • VLB Apylinkės
    • Švietimo grupė
    • Narystė
    • Kitos organizacijos
      • Lietuvių kultūros institutas (LKI)
      • Pasaulio LB (PLB)
        • Lietuvių Charta
        • PLB adresai
      • Vokietijos lietuvių jaunimo sąjunga (VLJS)
      • Dvasinė-sielovadinė pagalba Vokietijoje
  • Vasario 16-osios gimnazija
  • „Informacijos”
    • Žurnalas “Informacijos” Leidiniai
  • Renhofo pilis
    • Schloss Rennhof
  • Aukos
  • Kontaktai
  • Naujienos

🇱🇹🤝🇺🇦 Gemeinsames Statement zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs

  • 9. gegužės 2025
  • 2 minute read
Total
0
Shares
0
0
0

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa zum 80. Mal. 

Für viele Länder Westeuropas bedeutete das Vorrücken der Alliierten das Ende des nationalsozialistischen Terrors und den Beginn einer freiheitlich-demokratischen Entwicklung. Auch Deutschland verdankt diesem Tag die Befreiung vom Nationalsozialismus. Diese historische Tatsache erkennen wir mit Demut und Dankbarkeit an.

Doch aus der Perspektive der ukrainischen und litauischen Gemeinschaften in Deutschland, die beide tief von den Folgen der sowjetischen Nachkriegsdiktatur betroffen waren, markiert der 8. Mai nicht das Ende der Unterdrückung, sondern den Beginn oder die Fortsetzung einer neuen totalitären Herrschaft: der jahrzehntelangen Besatzung durch die Sowjetunion. 

Für viele Nationen Mittel- und Osteuropas – darunter die Ukraine, Litauen, Lettland, Estland, Polen, Georgien und andere – bedeutete das Kriegsende Repression, Deportation, kulturelle Auslöschung und politische Gewalt unter anderem Vorzeichen.

Heute – 80 Jahre später – steht Europa erneut vor einer historischen Bewährungsprobe. Die Russische Föderation, die sich explizit als Nachfolgerin der Sowjetunion versteht, führt einen imperialistischen Angriffskrieg gegen die souveräne Ukraine. Dieser Krieg ist nicht nur ein eklatanter Bruch des Völkerrechts, sondern geht einher mit systematischen Kriegsverbrechen, Massakern an der Zivilbevölkerung, Deportationen von Kindern, gezielten Angriffen auf zivile Infrastruktur und einer menschenverachtenden Besatzungspolitik.

Russland nutzt dabei nicht nur militärische Gewalt, sondern auch die historische Erinnerung als Waffe. Unter dem Banner des „Tag des Sieges” organisiert es weltweit Veranstaltungen wie den „Unsterblichen Regiment”-Marsch, um seine eigene aggressive Geschichtspolitik zu rechtfertigen und Kritik daran zu entwerten. Die Parole „Wir können es wiederholen” („Мы можем повторить”) wird nicht zufällig von jenen gerufen, die Kriegsverbrechen in Butscha, Irpin oder Mariupol begangen haben und weiterhin begehen.

Gerade angesichts dieser Realität ist es unerlässlich, dass Europa als Wertegemeinschaft geeint gegen Geschichtsverzerrung, Gewalt und neoimperiale Ambitionen auftritt. Erinnerung darf nicht zur Waffe werden. Gedenktage wie der 8. Mai – und auch der in Russland gefeierte 9. Mai – müssen kritisch im Licht historischer Wahrheit und aktueller Verantwortung betrachtet werden.

Wir, die Vertreter der ukrainischen und litauischen Gemeinschaften in Deutschland, fordern eine klare, differenzierte und verantwortungsvolle Haltung der deutschen Politik und Gesellschaft gegenüber dem Ende des Zweiten Weltkrieges:

➡️ Anerkennen Sie die komplexe historische Realität: Der 8. Mai kann nicht als universeller Tag der Befreiung verstanden werden – für viele Nationen war er der Beginn oder die Fortsetzung der sowjetischen Tyrannei.

➡️ Vermeiden Sie symbolische Gesten, die das heutige Russland als „Befreier“ Europas im Zweiten Weltkrieg darstellen. Ein unkritisches Gedenken, das die russische Sichtweise übernimmt, läuft Gefahr, dem heutigen Aggressor nachträglich Legitimität zu verschaffen.

➡️ Stehen Sie solidarisch zur Ukraine und allen Völkern, die sich gegen Imperialismus, Gewalt und Geschichtsverfälschung zur Wehr setzen.

Europa hat eine historische Verantwortung, sich der Vergangenheit mit ehrlichem Blick zu stellen – nicht um alte Wunden zu öffnen, sondern um zu verhindern, dass sie erneut geschlagen werden.

Mit Respekt und in der Hoffnung auf eine gemeinsame europäische Zukunft in Freiheit und Wahrheit.

*

🇱🇹

Litauische Gemeinschaft in Deutschland e. V.
Asta Korinth
Präsidiumsvorsitzende des Zentralrates

🇺🇦

Dachverband der Ukrainischen Organisationen in Deutschland e.V.
Rostyslav Sukennyk
Vorstandsvorsitzender

Share 0
Tweet 0
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Share 0
Share 0
Previous Article
  • Naujienos

Kvietimas į ”Sapnų spalvos kūrybinės pastelės dirbtuvės” 

  • 6. gegužės 2025
Peržiūrėti pranešimą
Next Article
  • Naujienos

🇱🇹 VOTE FOR LITHUANIA – KATARSIS NR. 08!

  • 14. gegužės 2025
Peržiūrėti pranešimą
Jums taip pat gali patikti

Užsiprenumeruokite mūsų naujienlaiškį

Vokietijos lietuvių bendruomenė
  • Impressum
  • Kontaktai
  • NaVIS
  • Taisyklės ir sąlygos
Vokietijos lietuvių bendruomenė

Input your search keywords and press Enter.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell Visada aktyvus
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Tvarkyti parinktis Tvarkyti paslaugas Tvarkyti {vendor_count} pardavėjus Skaitykite daugiau apie šiuos tikslus
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}